Das 12. Internationale ISG-Symposium fand diesmal vom 15. bis 17. Juni 2023 unter dem Titel "Hier ist es schön! Zukunft Stadt- und Ortsbildschutz!" statt. Architektin Petra Kickenweitz von steppe architekten hielt am FR 16. Juni 2023 hierzu einen Vortrag "Zum Schutz des Ortsbildes - eine kritische Betrachtung des Status quo" in der Aula der Technischen Universität Graz.
Das Internationale Städteforum in Graz (ISG), 1976 gegründet, "setzt sich für Altstadterhaltung, Ortsbildschutz und
Baukulturerhaltung, für das UNESCO Weltkulturerbe, den Schutz von Stadt-
und Ortszentren und für zeitgenössisches Bauen im historischen Kontext
ein."
Ein Nachschau in Bilder finden sie auf der Website des Internationalen Städteforums Graz hier.
Foto: Gruppenbild mit Referent_innen und Vorstandsmitglieder des ISG @ISG/Christian Probst
Am Samstag 06.05.2023 waren steppearchitekten und KABAbau gemeinsam auf der Mission Zero Waste am Bau in Baden.
In einem ganztägigen Workshop erarbeiteten wir mit den Eigentümern und
deren Familie die Möglichkeiten der nachhaltigen Bestandssanierung unter
den Gesichtspunkten der kommenden EU-Richtlinie zur Gebäudesanierung und derOIB-Richtlinie 7, dem Umgang mit dem dadurch entstehenden Abfalls sowie die Möglichkeiten des urbanmining, an einem mehr als 300 Jahre alten Hauses.
Habt ihr ein Bestandsobjekt und wollt dieses im Sinne des Zero Waste Gedankens sanieren, dann geht mit uns auf eine spannende Entdeckungsreise...
Am Mittwoch 26. April 2023 nahm unsere Architektin Petra Kickenweitz von steppearchitekten aktiv an der Podiumsdiskussion „Bodenschutz im Zeichen der Klimakrise“ im Zuge des Umweltrechtsforum 2023 in Graz im sehr festlichen Rahmen des Meerscheinschlössl mit der Landtagsabgeordneten Sandra Krautwaschl, dem Präsident der Landwirtschaftskammer Steiermark Franz Titschenbacher, dem Vertreter der WKO Steiermark Gerfried Weyringer, dem Vertreter des WWF Österreich Simon Pories und dem Rechtsanwalt Georg Eisenberger teil und debattierte über rechtliche Rahmenbedingungen, politische Herausforderungen und Konfliktpotentiale beim Thema Bodenschutz. Wir möchgten uns hiermit nochmals für den interessanten Austausch und für die Einladung beim Forschungszentrum ClimLaw: Graz bedanken.
Der erste österreichweite Klimadialog fand am 24.04.2023 in Graz Steiermarkhof, veranstaltet vom Bundesministerium für Klimaschutz (BMK) und klimaaktiv, statt. Ministerin Leonore Gewessler und die
steirische Umweltlandesrätin Ursula Lackner standen dabei in einer Diskussionsrunde für Fragen und Kritik zur Verfügung. steppearchitekten nahmen das Angebot des nachmittäglichen Austausches im Rahmen des KlimaDate mit zahlreichen Initiativen und Institutionen an. Den Ausklang bildete der Poetry-Slam von Elif Duygu und Katharina Wenty.
Ein weiteres turbulentes Jahr geht zu Ende und wir sind auch heuer sehr dankbar, dass wir wirtschaftlich gut durch dieses bewegtes Jahr gekommen sind. Deshalb gilt unser ausdrücklicher Dank, all jenen Personen die uns heuer begleitet haben.
Wir wünschen allen unseren Kunden, BauherrInnen,
Partnern und BesucherInnen unserer Homepage ein frohes Weihnachtsfest
und ein gutes Jahr 2023.
steppe architekten
Unser Symposium Zero Waste am Bau geht ins Finale...
Wir
laden herzlich zum Abschluss des Online-Symposiums Zero Waste am Bau
(3.3 und 10.3.) zu einem COME TOGETHER und Austausch in den Lendhafen Graz Lendkai 17,
am 12. 5. ab 16 Uhr ein.
Das
Symposium versucht alle am Bau beteiligten Akteur:innen,
(Bauherr:innen, Auftraggeber:innen, Planer:innen, Architekten:innen,
Baumeister:innen, Baufirmen, Bauträger, Produkthersteller:innen,
Baubehörde etc.) zu verbinden und so zu einer nachhaltigen Umsetzung zu
kommen.
VERANSTALTER:INNEN: Das GRAMM AKADEMIE mit Petra Kickenweitz (steppe Architekten), Anita Kavazovic (KABA Bau), Verena Kassar (Das Gramm)
Wir danken für die Unterstützung: blueLAB, Stadt Graz, GBG, Umweltamt Graz, ZT-Kammer Ziviltechniker:innen Steiermark und Kärnten, WKO Steiermark.
Unser Symposium Zero Waste am Bau (Veranstalter: Anita Kavazovic (KABABau), Petra Kickenweitz (steppearchitekten) und Verena Kassar (DasGramm ) und die steppe Architekturblog Illustrationen von Jacqueline Kaulfersch fanden ihren Weg in den Artikel von Marie-Theres Zirm über Kreative Krisen, Chancen und all das Dazwischen, in der aktuellen Ausgabe der Mitteilungen von designaustria Herzlichen Dank für den interessanten und lesenswerten Rückblick, Einblick und Ausblick der Kreativwirtschaft in doch nicht ganz so einfachen Zeiten...
Zero Waste am Bau - Ein Idee die im Vorjahr von Anita Kavazovic (KABA Bau), Petra Kickenweitz (steppearchitekten) und Verena Kassar (Das Gramm ) ausgeheckt wurde nimmt Gestalt an.
Als erster Meilstein dürfen wir euch zum Symposium Zero Waste am Bau am 3. und 10. März, veranstaltet von Das Gramm und technisch unterstützt von blueLAB, einladen.
Das Symposium findet durch die Unterstützung des Grazer Umweltamtes, der Kammer der ZiviltechnikerInnen und der WKO Steiermark statt.
Die Teilnahme ist kostenlos - wir bitten um Anmeldung hier.
Am 11.8.2021, hat Petra Kickenweitz Architektin von steppe architekten wieder eine Podiumsdiskussion moderiert. Thema war das Programm der EU zur Erreichung der Klimaschutzziele 2040 und wie fit die Steiermark auf diesem Weg bereits ist. Es diskutierten: Markus Bogensberger (Baukulturkoordinator, Land Steiermark Abt. 16 Verkehr und Landeshochbau), Werner Nussmüller (Architekt, Kammer der ZiviltechnikerInnen für Steiermark und Kärnten), Christian Tippelreither (Geschäftsführer Holzcluster Steiermark), Andreas Türk (Leiter Internationale Klimapolitik und -ökonomik, JOANNEUM RESEARCH) und Theresia Vogel (Geschäftsführerin Klima- und Energiefonds, Wien), sowie via Zoom aus Innsbruck zugeschalten Georg Pendl (Architekt und Präsident Architects Council of Europe (ACE)). Die Diskussion kann über facebook nachgeschaut werden - LINK
Eine ökologische Bauweise mit einem regionalen Baustoff, die eine kostengünstige Alternative vor allem im Bereich des Einfamilienhauses darstellt.
In dem 2017 im Architektur- und Bauformum erschienen Artikel von Petra Kickenweitz werden die drei unterschiedlichen Strohbausweisen anhand von modernen Architekturbeispielen aus Österreich erläutert. Laden sie sich den Artikel zum Lesen herunter:
steppe architeken ist seit kurzem auch auf instagram zu finden.
Auf unserer instagram-Seite informieren wir Sie über unsere aktuellen Projekte und Themen.
Abonniere unsere Seite, damit du immer auf dem Laufenden bist, was bei uns und in unserem Büro gerade Thema ist.
steppe architeken ist seit kurzem auch auf facebook zu finden.
Auf unserer facebook-Seite informieren wir Sie über unsere aktuellen Projekte, Themen und Architekturblogeinträge. Wir versuchen auch immer wieder offene Fragen von unseren Follower dort zu beantworten.
Markiere
unsere Seite mit „Gefällt mir“ oder abonniere uns, damit du immer auf
dem Laufenden bist, was bei uns und in unserem Büro gerade Thema ist.
Innerhalb von zwei Tagen wurde der Rohbau, dank der im Werk vorgefertigten Holzständerkonstruktion, aufgestellt und damit auch fertiggestellt. Mittlerweile hat der Innenausbau mit der Elektroinstallation begonnen. Die schnelle Bauzeit ist einer der wesentlichen Vorteile beim Bauen mit Holz.
Ein turbulentes Jahr geht zu Ende und wir sind sehr dankbar, dass wir auch unternehmerisch gut durch dieses für viele sehr schwierige Jahr gekommen sind. Deshalb gilt unser ausdrücklicher Dank, all jenen Personen die uns heuer begleitet haben.
Wir wünschen allen unseren Kunden, BauherrInnen, Partnern und BesucherInnen unserer Homepage ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes Jahr 2021. Bleiben Sie Gesund. Wir sind natürlich auch über die Weihnachtsfeiertage per mail für Ihre Anliegen erreichbar. steppe architekten
Im zweiten Lockdown moderierte Petra Kickenweitz vor Ort im Zehnerhaus,
das Bad Radkersburger Kongress- und Veranstaltungszentrum, die online Diskussion "Region am Donnerstag - Bau.Werke" am 19.11.2020. „Region
am Donnerstag“ ist eine Kooperation der "DorfUni" mit dem
Forschungsprojekt "Provinz Denken.Bauen.Leben" und fand an vier Abenden online via
Facebook und YouTube statt. Wie
kann regionale Baukultur für heutige Bedürfnisse genutzt und übersetzt
werden? Was zeichnet zeitgenössisches Wohnen am Land in Verbindung mit
Arbeiten aus? Architektinnen und Architekten stellen Projekte aus der
Praxis und Lehre vor und diskutierten über regionale Baukultur.
DiskussionsteilnehmerInnen:
Herrn Karl Lautner (Bürgermeister Bad Radkersburg)
, Eva Sollgruber & Tobias Gruber (Technische Universität Graz, Institut für Gebäudelehre),» Barbara Meisterhofer (BauKultur Steiermark), Wolfgang Schmied (Institutsleiter Architektur und Management, FH JOANNEUM Graz, architekturschmiede), Sandra Tantscher und Sebastian Jenull, TANTSCHER & JENULL OG Atelier Astwerk
Die Diskussion wurden aufgezeichnet und ist hier abrufbar: Bau.Werke
Die ehemalige Autofabrik Citroën Yser in Brüssel wandelt sich
gegenwärtig zu einem multifunktionalen Kunst- und Kulturzentrum. Dabei
wird die alte Nutzungsstruktur der fordistischen Autoproduktion, durch
das Architektenkollektiv Atelier Kanal, bestehend aus «NoAarchitecten»
Brüssel, EM2N Zürich und Sergison Bates architects London, gekonnt neu
interpretiert.
...
Ein Artikel von Petra Kickenweitz, nachzulesen in der Schweizer Baudokumentation, Ausgabe2020-3
steppe architekten sind trotz der Einschränkungen im öffentlichen Leben in vollem Umfang arbeitsfähig. Wir haben es geschafft innerhalb kürzester Zeit auf ein voll funktionstüchtiges Homeoffice umzustellen. Wir treffen uns mit unserem Team, Partnern und AuftraggeberInnen regelmäßig bei virtuellen Meetings.
Sie erreichen uns nach wie vor per
Mail, Mobiltelefon oder neu über Microsoft Teams.
Unsere
Arbeitsweise ist nach wie vor die selbe:
Wir entwerfen, planen,
organisieren und sind kreativ.
Wir machen das Beste aus der Situation und sind davon überzeugt unser Niveau auf dem gewohnten Standard halten zu können.
Viele Architekten haben einen Bürohund, wir haben zwei Bürokatzen "Felix und Puppi", die nicht nur unser Life-Work-Balance, sondern vor allem unsere Planungsqualität überwachen.
Hier überprüft Felix die "Bauqualität" eines unserer
Arbeitsmodelle, die wir für unsere Bauherrn zur besseren
Veranschaulichung bauen...
Architektur muss auch Spaß und Freude bereiten!
steppe architekten sind nun Members / Mitglieder im Kreativwirtschaftsnetzwerk der Creative Industries Styria (CIS). Die bereits 2007 vom Landes Steiermark gegründete international agierende Organisation vermittelt zwischen der Kreativwirtschaft und klassischen Wirtschaft.
Seit kurzem ist Architektin Petra Kickenweitz im Verzeichnis der Ortsbildsachverständigen in der Steiermark aufgenommen worden.
Unter Ortsbildschutz versteht man einen Ensembleschutz, dem äußeren Erscheinungsbild eines Ortes. Er umfasst neben dem Gebäude auch öffentliche Flächen, wie z.B. Parklandschaften etc.
In der Steiermark werden entsprechend dem Stmk. Ortsbildgesetz (OBG 1977) Ortsblidsachverstände für diese Schutzgebiete bestellt, die Gutachten zu Bauverfahren abgeben. Die Schutzgebiete werden meist als sogenannte Ortsbildkonzepte als Gemeindeverordnungen erlassen.
Das unverwechselbare Ensemble in einer ehemaligen Gin-Destillerie verbindet Vergangenheit und Gegenwart gleichwertig miteinander. ...
Ein Artikel von Petra Kickenweitz, nachzulesen in der Schweizer Baudokumentation, Ausgabe2019-5
Energy Design steht für radikales Umdenken, eine Neukonfiguration des klimagerechten Bauens, ein neues Verständnis, wie Projekte entstehen und konzipiert werden. ...
Ein Artikel von Petra Kickenweitz, nach zulesen im Architektur- und Bauforum, Ausgabe 06-08/2019
staatlich befugte und beeidete ZiviltechnikerInnen
Architekturbüro Steiermark
Mitterlaßnitzstraße 13
8302 Nestelbach b. Graz
Österreich
Architekt DI Stefan Brandtner • Architektin DI Petra Kickenweitz
Architekturbüro Oberösterreich
Eben 56
4813 Altmünster
Österreich