Zero Waste am Bau - Zero Waste im Bausektor

Bauen nach dem Zero-Waste-Prinzip

Kreislaufwirtschaft am Bau

Zero Waste ist eine grundsätzliche Wertehaltung, ein Mitdenken, ein Vorausdenken, ein Lebensstil, bei dem man sich selbst und die Umwelt beobachtet und mit kritischem Blick reflektiert. Zero Waste ist das Bestreben keinen Müll bzw. Abfall zu produzieren, keine Ressourcen zu verschwenden, sondern mit den uns zur Verfügung stehenden Ressourcen sorgsam umzugehen.


Was versteht man unter Zero Waste am Bau?

 Zero Waste am Bau ist nachhaltiges, ökologisches und gesundes Bauen mit maximaler Ressourcenschonung. Es ist ein Weg zur Transformation von Konsum- und Wegwerfgesellschaft zur Kreislaufwirtschaft unter Berücksichtigung der Abfallvermeidung über die gesamten Planungs-, Bau-, Lebens- und Nutzungsphasen eines Gebäudes sowie deren Nachnutzungspotential.

Sinn und Zweck von Zero Waste am Bau ist die langfristige Verträglichkeit des Gebäudes auf Umwelt und Mensch. Zero Waste heißt damit in erster Linie eine Bewusstseinsbildung am Bau.



„Nur ein Gebäude, 

das lange steht und funktioniert, 

ist ein nachhaltiges Gebäude.“

Die 5 Prinzipien von Zero Waste am Bau:

1.       Ausführliche Analyse des Bestandes

  • Abriss kritisch hinterfragen, Abriss vermeiden, zusätzliche Bodenversiegelung vermeiden
  • Potenziale erkennen, erhalten und nutzen
  • nicht benötigte Materialien, Möbel etc. zur Wiederverwendung anbieten, verschenken
  • Downcycling vermeiden

 2.       Wichtigkeit der Planungsphase erkennen:

  • stabile Ausführungsprozesse brauchen abgeschlossene Planungsprozesse (ausreichend Zeit für Planung)
  • kreislauffähig/rückbaufähig Planen
  • nachhaltig, ökologisch, ökonomisch Planen
  • aktuellen und zukünftigen Bedarf erheben (Umbauten vermeiden)
  • Gesamten Lebenszyklus betrachten
  • Rückbaukonzept (schon in der Planungsphase mitdenken)

 3.       Materialien nachhaltig auswählen:

  • Gesunde und klimapositive Materialien wählen, regionale Baustoffe
  • Primärenergieaufwand der Baustoffe
  • Alternativen erfragen
  • Urban Mining

 4.       Vorbereitung der Ausführungsphase:

  • Abfallvermeidung, Maßnahmen Bewusstseinsbildung aller Baubeteiligten
  • Abfalltrennung und richtige Entsorgung (Zurückführen in Stoffkreislauf)
  • Rücksichtnahme auf Umfeld, Schaffung und Erhalt von biodiversen Lebensraum

 5.       Dokumentation:

  • Gebäudepass/Ressourcenkataster für zukünftiges Urban Mining


„Die Planungsphase ist ein wesentlicher 

Schlüssel zu einer funktionierenden 

„Kreislaufwirtschaft“ im Bauwesen.“


Unsere Leistungen-
Workshop Zero Waste am Bau

Dazu bieten wir individuell auf den Bauherrn und Bauaufgabe eingehende Workshops an.

Habt Ihr ein Bestandsobjekt und wollt dieses im Sinne des Zero Waste Gedankens sanieren oder plant Ihr einen Neubau, dann geht mit uns auf eine spannende Entdeckungsreise...

Workshop Zero Waste am Bau - Zero Waste im Bausektor

 Wir bieten speziell entwickelte und auf die individuelle Aufgabenstellung abgestimmte Workshopformate Zero Waste am Bau für Neubauprojekte und für Bestandsobjekte Sanierung und Umbau für Bauherren an.

Im Rahmen eines ganztägigen Workshops erarbeiteten wir mit den Eigentümern und Bauherrn die Möglichkeiten der nachhaltigen Bauweise bzw. der Bestandssanierung unter den Gesichtspunkten der OIB-Richtlinie 7 und der kommenden EU-Richtlinie zur Gebäudesanierung, dem Umgang mit dem durch die Baustelle entstehenden Abfalls sowie die Möglichkeiten des Urban Mining bei Abbrucharbeiten.

 Sind Sie interessiert, nachhaltig zu bauen oder zu sanieren und Zero Waste am Bau umzusetzen? Dann kontaktieren Sie uns einfach hier.

 Zero Waste am Bau ist ein Kooperationsprojekt entwickelt von Anita Kavazovic (KABA Bau) und Petra Kickenweitz (steppe architekten), dass aus der Idee zum Symposium Zero Waste am Bau 2022 in Kooperation mit GRAMM AKADEMIE Verena Kassar hervor gegangen ist.

Zero Waste am Bau - Symposium

Vorträge im Rahmen des Symposiums am 03.03.2022 + 10.03.2022 + 12.5.2022

Abfall vermeiden auf der Baustelle?

Ausgangspunkt für die Entwicklung des Symposiums Zero Waste am Bau war die bereits langjährige Auseinandersetzung des Projektteams mit nachhaltigem Bauen und nachhaltigen Lebensweisen. Sowie die Feststellung, dass gerade am Bausektor – einer der wesentlichen Bereiche im Klimaschutz – das Thema der Abfallwirtschaft zwar in puncto Abbruch und Entsorgung von Abbruchmaterial gut aufgearbeitet ist und bei größeren Baustellen funktioniert, aber im Bauprozess an sich, bei den Akteure:innen, Arbeiter:innen, Projektleiter:innen etc. noch nicht angekommen ist.

 Gerade der Abfall, der direkt im Bauprozess entsteht, die Kleinabfälle und die Verpackungsmaterialien werden größtenteils nicht entsprechend sortiert entsorgt. Mitunter liegt ein wesentlicher Grund hierfür darin, dass es keine rechtliche Vorschreibung eines Abfallsystems auf Baustellen bzw. im Zuge der Baustelleneinrichtung gibt. Auch die Kommunen fordern und stellen bei Baustellen kein Abfallsystem.

Welche Maßnahmen, von aktiver Aufklärungsarbeit bis rechtliche Vorschreibungen, wären notwendig?

Wie lässt sich die Abfalltrennung und die Abfallvermeidung auf der Baustelle im Bauprozess implementieren und optimieren? Welche Rolle können Abfallwiederverwertung und der Zero-Waste-Gedanke künftig im Planungsprozess spielen?

Das Symposium versuchte alle am Bau beteiligten Akteur:innen, Bauherr:innen, Auftraggeber:innen, Planer:innen, Architekten:innen, Baumeister:innen, Baufirmen, Bauträger, Produkthersteller:innen, Baubehörde etc.) zu verbinden und den Gedanken des Zero Waste im Bausektor zu verankern.

 

Veranstalter_innen: Das GRAMM AKADEMIE mit Petra Kickenweitz (steppe Architekten), Anita Kavazovic (KABA Bau), Verena Kassar (Das Gramm)

Unterstützung: blueLAB, Stadt Graz, GBG, Umweltamt Graz, ZT-Kammer Ziviltechniker:innen Steiermark und Kärnten, WKO Steiermark.

Referent_innen am 3. März 2022 online:

Andrej Fidersek und Jona Rak Kocaeli | Zero Waste House Slowenien (engl.)
Ingrid Winter | Land Steiermark, Referat für Abfall- u. Ressourcenwirtschaft
Rainer Plösch | GBG Gebäude und Baumanagement Graz GmbH
Christian Schreyer | Dachverband der steir. Abfallwirtschaftsverbände
Peter Schubert und Erwin Schwarzmüller | Architects for future
Andreas Trummer | TU Graz, Institut für Tragwerksentwurf,
Florian Thoma | Thoma Holz GmbH
Heribert Hegedys | planender Baumeister, Gründer Haus der Baubiologie
Rainer Wührer | Architekt, Kammer der ZiviltechnikerInnen für Stmk und Kärnten

Referent_innen am 10. März 2022 online:

Elke Gütler | Wastebox Saubermacher, Pink Robin Gmbh
Christopher Lindmayer | Referat für Abfallwirtschaftscontrolling, Graz
Andrea Kessler | Materialnommaden, Architekturkollektiv Wien
Markus Kummer  | TU Graz, Institut für Baubetrieb und Bauwirtschaft
Christian Hofstadler | TU Graz, Institut für Baubetrieb und Bauwirtschaft
Johann Hierzer | Baumeister, WKO Steiermark Landesinnung Bau
Robert Jansche | Land Steiermark, FA Energie und Wohnbau
Thomas Romm | Architekt, Baukarussell
Rainer Plösch | GBG Gebäude und Baumanagement Graz GmbH
Silvia Jölli und Jasenko Conka | Heidenspass, Verein Fensterplatz
Bettina Zepp | Architektin, Architekturbüro Zepp

 Come together am 12.05.2022

Abschlussveranstaltung im Lendhafen Graz, Lendkai 17



„Gebäude sind die Rohstofflager 

der Zukunft.“